16. Mai 2025
Das Lebenshilfewerk Marburg Biedenkopf e.V. begleitet Menschen mit Behinderung gleichberechtigt und selbstbestimmt am Leben in der Gesellschaft teilzunehmen und ist hierbei ein verlässlicher Partner für Menschen mit Behinderungen, deren Angehörige, Behörden sowie Industrie, Handel und Handwerk.

Standorte
Lahnwerkstätten
Im Marburger Stadtteil Wehrda, im Einkaufszentrum Kaufpark in der Tom-Mutters-Straße befinden sich die Lahnwerkstätten Marburg (LWM). In den LWM werden zurzeit ca. 370 Menschen mit einer Behinderung gefördert, ausgebildet und beschäftigt. Die Werkstätten bieten Personen, die wegen der Art und Schwere ihrer Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können, einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz bzw. die Möglichkeit zur Ausübung einer geeigneten Tätigkeit.
Zur Realisierung eines breitgefächerten und differenzierten Angebotes für Menschen mit einer Behinderung sind die Lahnwerkstätten-Marburg gegliedert in mehrere Bereiche. Diese sind:
- Berufliche Bildung mit Eingangsverfahren, Berufsbildungsbereich und Fachpraktikerausbildungen
- Sozialorientierte Fördergruppen (Tagesförderstätten) für Menschen mit einer hohen Hilfe- und Unterstützungsbedarf
- Förderbereiche mit den Schwerpunkten Arbeit, Hauswirtschaft und Betreuung
- Mehrere Arbeitsgruppen in der Produktion und im Dienstleistungsbereich
- Hauswirtschaftsbereich mit Großküche, Bistro Pausenzeit und Wäscherei Laguna
- Außenarbeitsbereich mit differenziertem Arbeitsplatzangebot in Kooperation mit Firmen und Institutionen außerhalb einer Werkstatt
Martin Kretschmer
Tom-Mutters-Straße 14
35041 Marburg
Tel.: 06421 8009-34
m.kretschmer@lebenshilfewerk.net
Produktion und Dienstleistung
Peter Liebetrau
Tom-Mutters-Sttraße 11
35041 Marburg
Tel.: 0171 6526-430
p.liebetrau@lebenshilfewerk.net
Hinterländer Werkstätten
Im Dautphetaler Ortsteil Dautphe, dem sogenannten Hinterland des Landkreis Marburg-Biedenkopf, befinden sich die Hinterländer Werkstätten (HLW). In den HLW werden zurzeit ca. 220 Menschen mit einer Behinderung gefördert, ausgebildet und beschäftigt. Die Werkstätten bieten Personen, die wegen der Art und Schwere ihrer Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können, einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz bzw. die Möglichkeit zur Ausübung einer geeigneten Tätigkeit.
Zur Realisierung eines breitgefächerten und differenzierten Angebotes für Menschen mit einer Behinderung sind die Hinterländer Werkstätten gegliedert in mehrere Bereiche. Diese sind:
- Berufliche Bildung mit Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich
- Tagesförderstätten für Menschen mit einem hohem Hilfe- und Unterstützungsbedarf
- Förderbereiche mit den Schwerpunkten Arbeit und Betreuung
- Verschiedenen Arbeitsgruppen in der Produktion und im Dienstleistungsbereich
- Außenarbeitsgruppen mit differenziertem Arbeitsplatzangebot in Kooperation mit Firmen und Institutionen außerhalb der Werkstatt
Öffnungszeiten
Mo. – Do. | 8:00 bis 15:30 Uhr |
Freitag | 8:00 bis 14:00 Uhr |
Einrichtungsleitung
Maike Hilgardt
Industriestraße 16
35232 Dautphetal
Tel.: 06466 9135-33
Fax: 06466 9135-35
m.hilgardt@lebenshilfewerk.net
Produktion und Dienstleistung
Peter Liebetrau
Tom-Mutters-Straße 11
35041 Marburg
Tel.: 0171-6526430
p.liebetrau@lebenshilfewerk.net
Reha-Werkstätten Gladenbach
Hier gibt es für ca. 30 psychisch kranke bzw. seelisch behinderte Menschen Arbeits- und Fördermöglichkeiten.
Wenn nach schweren psychischen Krisen oder aufgrund einer seelischen Behinderung eine berufliche Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nicht möglich ist, bieten wir einen entsprechenden Ort und die notwendige Zeit, um in die Welt des Arbeitens (wieder) einzusteigen.
Marktstraße 18
35075 Gladenbach
Produktion und Dienstleistung
Peter Liebetrau
Tom-Mutters-Straße 11
35041 Marburg
Reha-Werkstätten Marburg
In Nähe zum Marburger Südbahnhof befinden sich die Reha-Werkstätten.
Hier finden psychisch kranke bzw. seelisch behinderte Menschen eine Beschäftigungsmöglichkeit und individuelle Lernfelder.
Wenn nach schweren psychischen Krisen oder aufgrund einer seelischen Behinderung eine berufliche Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nicht möglich ist, bieten wir einen entsprechenden Ort und die notwendige Zeit, um in die Welt des Arbeitens (wieder) einzusteigen. Es gibt hier eine breite Palette von Tätigkeitsfeldern in den Werkstätten und im gesamten Landkreis eine Vielzahl von Betriebsintegrierten Beschäftigungsplätzen.
Hier sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Behinderungen auf dem ersten Arbeitsmarkt tätig. Zurzeit sind dies ca. 40 Personen in unterschiedlichen Betrieben.
Frauenbergstraße 16
35039 Marburg
Peter Liebetrau
Tom-Mutters-Straße 11
35041 Marburg
Reha-Werkstätten BBB
Sehr wichtig ist auch der Berufsbildungsbereich BBB der Reha-Werkstätten.
Hier werden Angebote für ca. 20 Teilnehmer der Maßnahmen Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich bereitgestellt. Zielgruppe sind Menschen mit psychischen Erkrankungen bzw. seelischen Behinderungen.
Wenn nach schweren psychischen Krisen oder aufgrund einer seelischen Behinderung eine berufliche Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nicht möglich ist, bieten wir einen entsprechenden Ort und die notwendige Zeit, um in die Welt des Arbeitens (wieder) einzusteigen.
Frauenbergstraße 16
35039 Marburg





