daaap ermöglicht den Austausch zwischen Anwender:innen, Hersteller:innen und Wissenschaft.
Teilhabe durch Technik.

Claudia Salterberg, Iserlohner Werkstätten
„Technik macht neue Formen der beruflichen Teilhabe möglich.“
daaap ermöglicht mit digitalen Assistenzsystemen berufliche Teilhabe durch Technik.
Digitale Assistenzsysteme und Werkerassistenzsysteme eröffnen neue Wege, um Menschen mit Assistenzbedarf eine Teilhabe durch Technik am Arbeitsleben zu ermöglichen.
Das Netzwerk Digitale Assistenzsysteme am Arbeitsplatz erkundet, welche Systeme sich für welche Assistenzbedarfe besonders eignen. Zugleich erleichtern wir Zugänge und bauen über einen Erfahrungsaustausch zwischen Anwender:innen, Hersteller:innen und Wissenschaft Barrieren ab.
Ziel ist es, die Verbreitung der Assistenztechnologien zu beschleunigen.
daaap ermöglicht Anwender:innen einen niederschwelligen Zugang zu Erfahrungsberichten und, wo möglich, konkreten Programmierungsbeispielen.
daaap bietet Hersteller:innen einen Zugang zu experimentier-freudigen Anwender:innen. Diese können aufzeigen, welche Assistenzbedarfe mit welchen Systemen ideal adressiert werden können.
daaap eröffnet Wissenschaftler:innen neue Forschungsfelder.
„Das daaap Netzwerk ist eine begrüßenswerte Initiative. Ich freue mich, dass hier neue Wege der beruflichen Inklusion entwickelt werden und wünsche dem Unterfangen viel Erfolg.“

Prof. Dr. Siefried Russwurm, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI)
Aktuelles
Workshop bei IGUS Robotics
Das daaap Netzwerk lädt zu einem Workshop in das Kundenzentrum von IGUS in Köln-Wahn ein, bei dem wir uns IGUS Lösungen im Detail anschauen wollen und auch selber ausprobieren dürfen, wie nutzerfreundlich die Software der IGUS Produkte ist. Es wird also ein interaktiver Workshop. Für das leibliche Wohl der Teilnehmer:innen wird gesorgt werden.
daaap in der Wohlfahrt-intern
Die Wohlfahrt Intern hat in einem Best-Practice Beispiel das daaap Gründungsmitglied Iserlohner Werkstätten vorgestellt. Wir freuen uns, dass die Bedeutung der Vernetzung zwischen Werkstätten an dieser Stelle so prominent erläutert wurde. Den Artikel finden Sie hier.
Seminar Cyber-Security
Online-Seminar Cybersecurity und Digitale Assistenzsystem.
Durch die Kombination von Best Practices, aktuellen Technologietrends und praktischen Empfehlungen strebt dieses Seminar danach, eine Brücke zwischen Technologie und menschlichem Wohlsein zu schlagen und einen Weg für sichere und inklusive Arbeitsumgebungen in der Zukunft zu weisen.
DAAAP ist eine gemeinnützige und offene Anwenderinitative
daaap ist durch eine Initiative von Anwender:innen entstanden. Konkret haben sich die Emscher Werkstätten, die Lenne Werkstätten, die Iserlohner Werkstätten, die Büngern Technik und der Werkstatt Bruckberg gemeinsam entschieden das daaap Netzwerk zu gründen.
Alle Gründungspartner haben Erfahrungen mit digitalen Asssienzsystemen gemacht. Sie decken ein sehr breites Spektrum industrieller Produktion ab (Holz, Metall, Elektro, Gastro und vieles mehr) und sie wissen, wie wertvoll der Austausch zwischen Anwender:innen ist, um den Nutzen unterschiedlicher Technologien für eine gelebte Inklusion am Arbeitsplatz zu maximieren.
daaap ist ein offenes Netzwerk. Wir teilen Informationen. Wir machen es Arbeitgeber:innen einfacher, Assistenztechnologie im Sinne einer Inklusion im Arbeitsleben einzusetzen. Wir machen es Hersteller:inen einfacher Praxispartner:innen zu finden, um Assistenztechnologie zu erproben und zu verbessern.
daaap ist eine Plattform auf der gemeinsam neue Wege für berufliche Teihabe entwickelt werden. Machen Sie mit. Das Netzwerk freut sich über interessierte Neuzugänge, die Lust auf einen aktiven Erfahrungsaustausch untereinander haben.