Aktuelles
14.06.25 – Wir freuen uns, dass die Stiftung Eben-Ezer Mitglied im daaap-Netzwerk geworden ist.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1862 nimmt die Stiftung Eben-Ezer ihre diakonische Aufgabe in der Gemeinschaft mit der evangelischen Kirche und im ökumenischen Sinne mit allen christlichen Kirchen wahr. Darüber hinaus sieht sie sich partnerschaftlich verbunden mit allen sozialen Diensten, die sich für das Wohl von Benachteiligten und für soziale Gerechtigkeit einsetzen.
14.06.25 – Wir freuen uns, dass die proviel GmbH und forum e.V. Mitglied im daaap-Netzwerk geworden sind.
Die proviel GmbH mit Sitz in Wuppertal ist eine von der Bundesagentur für Arbeit anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung. proviel ist von der Finanzbehörde als gemeinnützige Gesellschaft anerkannt. Der einzige Gesellschafter der proviel GmbH ist der ebenfalls gemeinnützige forum e.V.
12.06.25 – Wir freuen uns dass Behindertenhilfe Bergstraße gGmbH Mitglied im daaap-Netzwerk geworden ist.
Die Behindertenhilfe Bergstrasse setzt sich seit fünf Jahrzehnten erfolgreich für das Recht auf Selbstbestimmung und die Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben der Menschen mit Beeinträchtigung im Kreis Bergstraße ein.
02.06.25 – Wir freuen uns, dass das wisnet innovation research institute e. V. assoziiertes Mitglied im daaap-Netzwerk geworden ist.
Der wisnet e. V. ist seit 2005 eine treibende Kraft und ein verlässlicher Partner für digitale Innovationsthemen und Künstlicher Intelligenz im Mittelstand. Ohne den Verein wären zahlreiche wegweisende Projekte zwischen Ruhrgebiet und Südwestfalen nicht realisiert worden. Über 50 Mitglieder auch Unternehmen, Hochschulen, öffentlichen Verwaltungen tragen und entwickeln hier neue, innovative Lösungen für die regionale Wirtschaft.
02.06.25 – Wir freuen uns, dass die Gesellschaft für Bildung und Beruf assoziiertes Mitglied im daaap-Netzwerk geworden ist.
Die Gesellschaft für Bildung und Beruf e.V., mit Hauptsitz in Dortmund und weiteren Niederlassungen in Berlin, Recklinghausen, Iserlohn, Beijing, Wuhan und Shanghai (VR China) wurde 1986 von namhaften Vertretern aus der Wissenschaft und forschenden Wirtschaft gegründet.
02.06.2025 – Industriearbeitskreis Audiotechnologie für die intelligente Produktion (AiP) in Oldenburg am 25.09.25
Damit die Forschung technologische Innovationen optimal in Industrie und Produktion einbringen kann, müssen Forscher wissen, was Branchen bewegt. Welche Herausforderungen birgt das Tagesgeschäft? Wie können Arbeitsplätze noch sicherer und effizienter gestaltet werden? Welche Prozesse würden besonders von der Digitalisierung profitieren?
28.05.2025 – Netzwerktreffen in München am 21. und 22.04.26
Das Netzwerktreffen ist das jährliche Highlight im daaap-Terminkalender. Wir bieten eine abwechslungsreiche Mischung aus Fachvorträgen, Praxisbeispielen und Raum für persönlichen Austausch. Zudem bringen mehrere Hersteller Exponate mit, sodass wir eine exklusive kleine Hausmesse vor Ort haben werden.
21.05.25 – Wir freuen uns, dass die Bundesarbeitsgemeinschaft der Inklusionsfirmen e.V. Mitglied im daaap-Netzwerk geworden ist.
Schon jetzt sind zahlreiche Inklusionsunternehmen Mitglied im daaap-Netzwerk. Durch die Mitgliedschaft von jetzt zwei wichtigen Bundesarbeitsgemeinschaften, der BAG WfbM und der BAG if kann das daaap-Netzwerk weitreichende Wirkung entfalten und neue Wege der beruflichen Inklusion für wachsende Anzahl von Menschen mit Assistenzbedarf möglich machen.
16.05.25 – Wir freuen uns, dass das Lebenshilfewerk Marburg-Biedenkopf e. V. Teil des daaap Netzwerks geworden sind.
Das Lebenshilfewerk Marburg Biedenkopf e.V. begleitet Menschen mit Behinderung gleichberechtigt und selbstbestimmt am Leben in der Gesellschaft teilzunehmen und ist hierbei ein verlässlicher Partner für Menschen mit Behinderungen, deren Angehörige, Behörden sowie Industrie, Handel und Handwerk.
07.05.25 – Wir freuen uns, dass die die LAG Werkstatträte Bremen/Bremerhaven als assoziiertes Mitglied dem daaap-Netzwerk beigetreten ist.
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte Bremen/Bremerhaven (LAG WR Bremen/Bremerhaven) wurde am 29.03.2005 gegründet.
Derzeit (Stand August 2011) sind 3 Werkstätten mit insgesamt 45 Außenstellen und Zweigwerkstätten Mitglied in der LAG-WR Bremen/Bremerhaven.
06.05.25 – Wir freuen uns, dass die Diakonische Stiftung Wittekindshof Mitglied im daaap-Netzwerk geworden ist.
Seit 138 Jahren unterstützt der Wittekindshof Menschen mit Beeinträchtigung. “Menschenwürde gestalten: Teilhabe in jedem Lebensalter” ist unser Leitsatz. Ausgehend von Bad Oeynhausen-Volmerdingsen ist der Wittekindshof heute in 18 Städten in Nordrhein-Westfalen – mit Angeboten für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung oder psychischer Beeinträchtigung.
06.05.25 – Am 07.10.25 plant das daaap-Netzwerk eine Stippvisite bei MiniTec
MiniTec ist dem daaap Netzwerk bereits seit längerer Zeit als innovativer Anbieter modularer Automatisierungslösungen bekannt – insbesondere durch den SmartAssist und maßgeschneiderte Automatisierungslösungen „Made in Germany“. Seit Januar 2025 ist MiniTec Mitglied im daaap Netzwerk und hat sich bereits beim Netzwerktreffen im März in Koblenz mit seinen Lösungen präsentiert.
06.05.25 – Am 03.06.25 plant das daaap-Netzwerk einen Besuch beim Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg
Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT betreibt am Standort Oldenburg den Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA. Dieser fokussiert sich auf die Entwicklung von Spracherkennungslösungen für industrielle Anwendungen. Ziel ist es, Maschinen in lauten Produktionsumgebungen zuverlässig und intuitiv per Sprachbefehl zu steuern.
05.05.25 – Wir freuen uns, dass das Evangelische Diakoniewerk Zoar Mitglied im daaap-Netzwerk geworden ist.
An 15 Standorten in Rheinland-Pfalz hat sich das Evangelische Diakoniewerk Zoar mit seinen drei Tochtergesellschaften dem Dienst am Menschen verschrieben. Der Stammsitz befindet sich in Rockenhausen. Menschen mit Assistenzbedarf erhalten in Zoar-Einrichtungen und von Zoar-Diensten Assistenzleistungen nach fachlichen Standards.
05.05.25 – Wir freuen uns das Spelsberg Lichttechnik Mitglied im daaap-Netzwerk geworden ist.
Wenn gute Vorsätze nicht reichen, um Leuchten-Laster loszuwerden.
Arbeitsplatz-Beleuchtung. Hochwertig. Wirtschaftlich. Flexibel.
05.05.25 – Wir freuen uns, dass die Naab-Werkstätten Mitglied im daaap-Netzwerk geworden sind.
Die Naab-Werkstätten GmbH ist eine gemeinnützige Werkstätte für Menschen mit Behinderungen und beschäftigt an den Standorten in Schwandorf und Oberviechtach 600 Menschen mit und ohne Behinderung.
Videos zum Netzwerktreffen 2025
Am 27. und 28. März fand das diesjährige Jahrestreffen des daaap in Koblenz statt. In fachlichen Vorträgen, Praxisbeispielen und vielfältigen Diskussionen wurden zentrale Themen und Entwicklungen aus dem Bereich der digitalen Archivierung behandelt. Die folgenden Dokumente und Materialien geben einen Überblick über die Inhalte und Ergebnisse der Veranstaltung.
07.04.25 – Wir freuen uns, dass die IWL Werkstätten für Menschen mit Behinderung Mitglied im daaap-Netzwerk geworden sind.
Erfolgreiche Inklusion in der Arbeitswelt:
Über 40 Jahre modulare Qualifizierung und Teilhabe am Arbeitsleben
15.03.25 – Am 13.05.25 plant das daaap-Netzwerk eine Exkursion zur rapid.tech 3D
Das daaap-Netzwerk möchte die rapid.tech 3D besuchen. Die rapid.tech 3D stellt eine der wichtigsten Informationsveranstaltungen im Bereich der generativen Fertigungsverfahren dar.
15.03.25 – Am 26.06.25 plant das daaap-Netzwerk einen Besuch der automatica
Auch in diesem Jahr möchten das daaap Netzwerk die automatica besuchen. Als Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik vereint die automatica alle Schlüsseltechnologien am Technologie-Standort München und bringt Industrie, Forschung und Politik zum konstruktiven und zukunftsweisenden Austausch zusammen.
Werkerassistenzsysteme und Cobots in den Iserlohner Werkstätten: Dokumentation und Evaluation
Der Bericht aus den Iserlohner Werkstätten soll es anderen Trägern leichter machen, den Weg der Digitalisierung nachhaltig einzuschlagen. Der Bericht ist bewusst reich bebildert, um eine niederschwellige Auseinandersetzung zu ermöglichen. Gleichzeitig setzt er sich detailliert mit den in den Werkstätten wahrgenommenen Effekten der Werkerassistenzsysteme und kollaborativen Roboter auseinander. Damit werden Unsicherheiten bei der Einführung von digitalen Assistenzsystemen abgebaut.
