Aktuelles
Wir freuen uns, dass die BWO Bilden. Wirken. Oberberg GmbH Mitglied im daaap Netzwerk geworden ist.
Ziel der BWO ist es, allen Menschen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen, ihre Selbstständigkeit zu erhöhen und sie möglichst auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu vermitteln. Dazu werden die Beschäftigten im sozialen, handwerklichen sowie im industriellen Bereich durch qualifiziertes Fachpersonal gefördert und betreut.
Wir freuen uns, dass die Heinrich-Haus gGmbH aus Neuwied Mitglied im daaap Netzwerk geworden ist.
Das Heinrich-Haus mit seinen Standorten in Neuwied, St. Katharinen, Höhn, Koblenz, Bendorf und Kettig ist ein modernes Sozialunternehmen mit einem vielfältigen Dienstleistungsangebot für Menschen mit Körper-, Lern- und Sinnesbehinderungen sowie geistigen und psychischen Behinderungen und für Senioren.
IGUS stellt dem daaap Netzwerk Neuheuten aus dem Bereich Robotik und Automatisierung vor
13. Januar 2025 IGUS stellt dem daaap Netzwerk Neuheuten aus dem Bereich Robotik und Automatisierung vor Remote Call am 04.02.2025 um 13 Uhr (Dauer ca.…
Chancen und Risiken für die Teilhabe in einer sich wandelnden Arbeitswelt
Am 06. und 07. März richtet die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Friedrich-Henkel-Weg 1-25 die Veranstaltung „Chancen und Risiken für die Teilhabe in einer sich wandelnden Arbeitswelt“ aus.
Wir freuen uns, dass die Mürwirker Gruppe dem daaap Netzwerk beigetreten ist.
Bei uns arbeitet und wohnt niemand, weil er eine Behinderung hat –
sondern weil er etwas kann und eine Idee von seinem Leben hat.
Wir freuen uns, dass die Alexianer Werkstätten GmbH, Gemeinnützige Werkstätten Köln GmbH und Alexianer MoVeKo GmbH Mitglied im daaap Netzwerk geworden sind.
Wir begleiten Menschen mit Beeinträchtigung auf ihrem Weg oder zurück in die Berufswelt. Wie wir das anstellen? An unseren Standorten in Köln und Münster bilden wir aus, qualifizieren und ermöglichen für ca. 1.800 Menschen Bedingungen für eine selbstbestimmte Teilhabe am Arbeitsleben. Wir schaffen Arbeitsformen und Arbeitsplätze, um Menschen langfristig abzusichern – als kleiner Schritt hin zu einer sozialen Inklusion.
19.02.2025 – Stippvisite beim Wertkreis Gütersloh und der TH Ostwestfalen-Lippe
Am 19. Februar 2025 bricht das daaap Netzwerk zu einer doppelten Stippvisite auf. Vormittags geht es zum Wertkreis Gütersloh und dann zur Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe.
daaap hat 100 Mitglieder!
04. Dezember 2024 daaap hat 100 Mitglieder! daaap hat binnen zweier Jahre 100 Mitglieder gewonnen. Was als ein Versuch dreier Werkstätten aus NRW begonnen hat,…
Wir freuen uns, dass MiniTec Mitglied im daaap Netzwerk geworden ist
Mit MiniTec ist ein weiteres Unternehmen aus dem Bereich der digital unterstützten Arbeitsplätze Mitglied im daaap Netzwerk geworden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und heißen MiniTec herzlich willkommen.
Live Webinar: Die OptiBox – Ihre Lösung für die Qualitätskontrolle
Erleben Sie, wie die OptiBox Werkstätten und Teams dabei unterstützt, höchste Qualitätsstandards effizient und einfach zu erfüllen.
Wir freuen uns, dass die Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch-Lahr e.V. und die iD gGmbH im daaap Netzwerk begrüßen zu dürfen!
Die Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch e. V. mit ihren Albert-Schweitzer-Werkstätten und Wohneinrichtungen (ASW+W GmbH) für Menschen mit Behinderung und dem Inklusionsbetrieb iD GmbH sind Einrichtungen der beruflichen und gesellschaftlichen Rehabilitation. Unsere Arbeit orientiert sich am Grundsatzprogramm der Lebenshilfe. Unser Ziel ist es, dass Menschen mit Behinderung so selbstständig und selbstbestimmt wie möglich leben können, in einer Gesellschaft für ALLE.
Wir freuen uns über den Schlauen Klaus als Teil des daaap Netzwerks.
Der Schlaue Klaus digitalisiert und automatisiert manuelle Abläufe in der industriellen Fertigung.
Industrielle Bildverarbeitung sorgt für maximale Qualität und Produktivität im Alltag.
Wir freuen uns, dass die Teilhabe Wetterau gGmbH neues Mitglied bei daaap geworden ist.
Wir haben Angebote für viele Menschen und für alle Lebens-Bereiche:
Wohnen, Beruf und Bildung, Alltag und Freizeit.
Wir beraten und unterstützen Menschen.
Genauso, wie jeder Mensch es wünscht und braucht.
Wir setzen uns für mehr Teilhabe ein.
Wir freuen uns, dass das Heilpädagogisches Zentrum Krefeld – Kreis Viersen gGmbH Mitglied im daaap Netzwerk geworden ist.
Inklusion gehört zu der Aufgabe, die wir uns als Gesellschaft selbst gestellt haben: Wir wollen uns unbedingt und in jedem gesellschaftlichen Teilbereich an den Menschenrechten orientieren.
Das heißt, jeder Mensch – mit und ohne Behinderung, jung und alt – hat ein Anrecht auf Bildung und politische Teilhabe. Er darf sich wirtschaftlich und religiös betätigen und soll die Möglichkeit dazu haben.
Wir freuen uns, dass OptiBox dem daaap Netzwerk beigetreten ist.
OptiBox ermöglicht Menschen mit Assistenzbedarf durch flexible optische Prüfverfahren eine höhere Autonomie im Produktionsprozess.
Wir freuen uns, dass das Affective & Cognitive Institute der Offenburg University of Applied Sciences Mitglied im daaap Netzwerk geworden ist.
Wir freuen uns, dass das Affective & Cognitive Institute der Offenburg University of Applied Sciences Mitglied im daaap Netzwerk geworden ist.
Wir freuen uns, dass die Lebenshilfe Limburg gGmbH Mitglied im daaap Netzwerk geworden ist.
Wir freuen uns, dass die Lebenshilfe Limburg gGmbH Mitglied im daaap Netzwerk geworden ist.
Wir freuen uns, dass die Union Sozialer Einrichtungen gGmbH Mitglied im daaap Netzwerk geworden ist.
Wir freuen uns, dass die Union Sozialer Einrichtungen gGmbH Mitglied im daaap Netzwerk geworden ist.
Wir freuen uns, dass die Mainfränkische Werkstätten GmbH Mitglied im daaap Netzwerk geworden ist.
Wir freuen uns, dass die Mainfränkische Werkstätten GmbH Mitglied im daaap Netzwerk geworden ist.
Wir freuen uns dass die Pädagogische Hochschule Heidelberg Mitglied im daaap Netzwerk geworden ist.
Wir freuen uns dass die Pädagogische Hochschule Heidelberg Mitglied im daaap Netzwerk geworden ist.
Werkerassistenzsysteme und Cobots in den Iserlohner Werkstätten: Dokumentation und Evaluation
Der Bericht aus den Iserlohner Werkstätten soll es anderen Trägern leichter machen, den Weg der Digitalisierung nachhaltig einzuschlagen. Der Bericht ist bewusst reich bebildert, um eine niederschwellige Auseinandersetzung zu ermöglichen. Gleichzeitig setzt er sich detailliert mit den in den Werkstätten wahrgenommenen Effekten der Werkerassistenzsysteme und kollaborativen Roboter auseinander. Damit werden Unsicherheiten bei der Einführung von digitalen Assistenzsystemen abgebaut.