GSE gGmbH Essen

GSE gGmbH
Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und AZAV

Anzahl der behinderten Beschäftigten: 1.700

Betreuter Personenkreis

  • geistig und mehrfach behinderte Menschen
  • psychisch erkrankte Menschen

Berufliche Bildung

TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Holz, Elektro, EDV/Büro/Mailing/Versand, Garten-/Landschaftspflege/Gärtnerei, Maler, Fahrradwerkstatt, Montage, Verpackung

BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4 WVO) hinausgehen:
Berufliche Teilqualifizierungen auf der Grundlage anerkannter Ausbildungsberufe / Qualifizierungsbausteine nach § 69 BBiG
Ausbildungen mit IHK-, HWK– oder anderem Kammerabschluss beim Träger der Werkstatt: Landwirtschaftskammer NRW

DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Ausschließlich innerhalb der WfbM
Extern in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes

Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: 30

AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 8 / zeitlich befristet: 12)
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 59 / zeitlich befristet: 54)
Praktika in externen Betrieben

Förderung des Übergangs auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Das Integrationsmanagement der GSE-Werkstätten steht seit über zwei Jahren den insgesamt 1.700 Werkstattmitarbeiterinnen und -mitarbeitern der GSE mit individueller Beratung und aktivem Engagement rund um die Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zur Verfügung.
Über GSE-interne Ausschreibungen, Initiativbewerbungen einzelner Werkstattmitarbeiter (=WMA), gezielter Ansprache durch das Integrationsmanagement usw. werden die WMA über Praktika auf Betriebsintegrierte Arbeitsplätze, das sind sowohl Gruppen- als auch Einzelarbeitsplätze in Industriebetrieben, dem Einzelhandel, in Wohneinrichtungen usw. vermittelt, mit dem Ziel einer dauerhaften Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.
– SOKO: Soziales-Kompetenz-Training für Werkstattmitarbeiter
– SBT: Stress-Bewältigungs-Training für Werkstattmitarbeiter
– ZERA: Zusammenhang Erkrankung, Rehabilitation und Arbeit

Begleitende Hilfen / Fachdienste

Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Psychologischer Dienst
Weitere therapeutische Angebote
Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung

Ein FÖRDER- und BETREUUNGSBEREICH für schwer- und mehrfach behinderte Menschen, die die Mindestvoraussetzungen für eine Aufnahme in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der WfbM nicht oder noch nicht erfüllen, ist vorhanden.
Teilzeitbeschäftigung für psychisch behinderte Menschen

FÖRDER- und BETREUUNGSANGEBOTE:
keine Tagesförderstätten

Wohnen

ANZAHL DER WOHNPLÄTZE: keine