Das daaap-Netzwerk fördert den Austausch zwischen Anwender:innen, Hersteller:innen und Wissenschaftler:innen. ‘daaap’ steht für ‘Teilhabe durch Technik’.

Claudia Salterberg, Iserlohner Werkstätten
„Technik macht neue Formen der beruflichen Teilhabe möglich.“
daaap ermöglicht mit digitalen Assistenzsystemen berufliche Teilhabe durch Technik.
Digitale Assistenzsysteme und Werkerassistenzsysteme eröffnen neue Wege, um Menschen mit Assistenzbedarf eine Teilhabe durch Technik am Arbeitsleben zu ermöglichen.
Das Netzwerk Digitale Assistenzsysteme am Arbeitsplatz erkundet, welche Systeme sich für welche Assistenzbedarfe besonders eignen. Zugleich erleichtern wir Zugänge und bauen über einen Erfahrungsaustausch zwischen Anwender:innen, Hersteller:innen und Wissenschaft Barrieren ab.
Ziel ist es, die Verbreitung der Assistenztechnologien zu beschleunigen.
daaap ermöglicht Anwender:innen einen niederschwelligen Zugang zu Erfahrungsberichten und, wo möglich, konkreten Programmierungsbeispielen.
daaap bietet Hersteller:innen einen Zugang zu experimentier-freudigen Anwender:innen. Diese können aufzeigen, welche Assistenzbedarfe mit welchen Systemen ideal adressiert werden können.
daaap eröffnet Wissenschaftler:innen neue Forschungsfelder.
„Das daaap-Netzwerk ist eine begrüßenswerte Initiative. Ich freue mich, dass hier neue Wege der beruflichen Inklusion entwickelt werden und wünsche dem Unterfangen viel Erfolg.“

Prof. Dr. Siefried Russwurm, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI)
Aktuelles
01.10.25 – Wir freuen uns, dass das Forschungscluster Technologie, Inklusion und Partizipation der TU Dortmund Mitglied im daaap-Netzwerk geworden ist.
Die Fakultät für Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund beherbergt das Forschungscluster Technologien für Inklusion und Partizipation (TIP). Das TIP-Cluster initiiert, unterstützt und koordiniert interdisziplinäre Forschungsprojekte, die neue Wege zur Verbesserung der Integration, Beteiligung und des Wohlbefindens von Menschen mit Behinderungen, Beeinträchtigungen oder Nachteilen untersuchen.
29.08.25 – Wir freuen uns, dass die Theodor Fliedner Stiftung Teil des daaap-Netzwerks geworden ist.
Unsere Stiftung ist in verschiedenen sozialen Bereichen tätig, mit verschiedenen Pflege-, Therapie- und Wohn- sowie Bildungsangeboten. Unsere Angebote richten sich an eine Vielzahl von Interessensgruppen, vorrangig aber an pflegebedürftige Menschen, an sucht- oder psychisch erkrankte Menschen sowie an Menschen mit Behinderung. Mit 2.600 Mitarbeitenden in 50 Einrichtungen in fünf verschiedenen Bundesländern in Deutschland stellen wir Tag für Tag das diakonische Handeln Theodor Fliedners in den Vordergrund.
22.08.25 – Webinar zur Förderung von Werkerassistenzsystemen am 25.09.25
Wir freuen uns, dass MiniTec, Mitglied im daaap-Netzwerk, am 25.09. ein Webinar zum Thema Förderung von Werkerassistenzsystemen anbietet.
Termine
DAAAP ist eine gemeinnützige und offene Anwenderinitative
daaap ist durch eine Initiative von Anwender:innen entstanden. Konkret haben sich die Emscher Werkstätten, die Lenne Werkstätten, die Iserlohner Werkstätten, die Büngern Technik und der Werkstatt Bruckberg gemeinsam entschieden das daaap Netzwerk zu gründen.
Alle Gründungspartner haben Erfahrungen mit digitalen Asssienzsystemen gemacht. Sie decken ein sehr breites Spektrum industrieller Produktion ab (Holz, Metall, Elektro, Gastro und vieles mehr) und sie wissen, wie wertvoll der Austausch zwischen Anwender:innen ist, um den Nutzen unterschiedlicher Technologien für eine gelebte Inklusion am Arbeitsplatz zu maximieren.
daaap ist ein offenes Netzwerk. Wir teilen Informationen. Wir machen es Arbeitgeber:innen einfacher, Assistenztechnologie im Sinne einer Inklusion im Arbeitsleben einzusetzen. Wir machen es Hersteller:inen einfacher Praxispartner:innen zu finden, um Assistenztechnologie zu erproben und zu verbessern.
daaap ist eine Plattform auf der gemeinsam neue Wege für berufliche Teihabe entwickelt werden. Machen Sie mit. Das Netzwerk freut sich über interessierte Neuzugänge, die Lust auf einen aktiven Erfahrungsaustausch untereinander haben.